Inventarliste Vorlage

Eine Inventarliste spielt nicht nur für Unternehmen, die Waren verkaufen, eine wichtige Rolle. Wer Zimmer oder möblierte Wohnungen vermietet, wird ebenfalls eine Inventarliste anlegen und diese vom Mieter unterschreiben lassen wollen. Dadurch lässt sich der Nachweis, dass der Mieter für einen Schaden am oder fehlendes Inventar haften muss, leichter erbringen.

Inventarliste Vorlage – Das unverzichtbare Werkzeug für Übersicht und Kontrolle

Eine Inventarliste gehört zu den wichtigsten Dokumenten in Unternehmen, Vereinen, Behörden oder auch im privaten Bereich. Sie hilft dabei, alle vorhandenen Gegenstände systematisch zu erfassen, den Überblick zu behalten und den Wert des Inventars zu dokumentieren. Ob es sich um Büroausstattung, technische Geräte, Möbel oder Materialbestände handelt – eine strukturierte Inventarliste Vorlage erleichtert die Inventur, die Verwaltung und den Nachweis gegenüber Versicherungen oder Finanzbehörden erheblich.

In diesem Beitrag erfährst du, warum eine Inventarliste unverzichtbar ist, welche Inhalte sie umfassen sollte, wie eine gute Inventarliste Vorlage aufgebaut ist und wo du praktische Vorlagen findest. Außerdem geben wir Tipps, wie du deine Inventarverwaltung effizient gestalten kannst.


Was ist eine Inventarliste?

Eine Inventarliste ist ein schriftliches Verzeichnis aller Vermögensgegenstände und Materialien, die ein Unternehmen oder eine Organisation besitzt. Sie dokumentiert neben der genauen Bezeichnung und Menge auch den Wert, das Anschaffungsdatum sowie häufig den Aufbewahrungsort der einzelnen Gegenstände.

Die Inventarliste bildet die Grundlage für die jährliche Inventur – eine gesetzlich vorgeschriebene Bestandsaufnahme. In kleinen Betrieben kann die Inventarliste auch privat genutzt werden, beispielsweise um Hausrat oder Werkzeuge zu erfassen.

In einem betriebswirtschaftlichen Kontext meint dieser Begriff alle Vermögensgegenstände, die ein Unternehmen besitzt. Inventar umfasst demnach den folgenden Besitz:

  • Waren
  • Rohstoffe
  • Immobilien
  • Wertpapiere und andere Anlagen
  • Arbeitsgeräte und -gegenstände
  • Büro- und andere Möbel
  • Patente

Abzuziehen von diesen Werten sind eventuelle Schulden des Unternehmens, da sie das Inventar mindern. Fremdkapital ist in diesem Zusammenhang an oberster Stelle zu nennen.


Warum ist eine Inventarliste so wichtig?

  • Bestandskontrolle: Eine Inventarliste ermöglicht es, jederzeit zu wissen, welche Gegenstände vorhanden sind und in welchem Zustand sie sich befinden.
  • Wertnachweis: Sie dokumentiert den Wert des Inventars und ist somit wichtig für die Buchhaltung und Bilanzierung.
  • Versicherungsschutz: Im Schadensfall (Diebstahl, Brand, Wasserschaden) hilft die Liste beim Nachweis des Inventars gegenüber der Versicherung.
  • Diebstahl- und Verlustprävention: Regelmäßige Inventur und Inventarliste zeigen schnell, wenn Gegenstände fehlen oder beschädigt sind.
  • Planung und Organisation: Hilft bei der Planung von Neuanschaffungen und bei der Wartung bzw. Pflege der vorhandenen Ausstattung.
  • Gesetzliche Anforderungen: Für Unternehmen ist die Führung einer Inventarliste häufig gesetzlich vorgeschrieben, etwa im Rahmen der ordnungsgemäßen Buchführung (GoBD, HGB).

Welche Angaben gehören in eine Inventarliste?

Eine gut strukturierte Inventarliste Vorlage enthält folgende Pflichtangaben:

  • Inventarnummer: Eine eindeutige Nummer zur Identifikation jedes Gegenstands
  • Bezeichnung: Genaue Beschreibung des Gegenstands, z. B. „Bürostuhl Modell XY“
  • Menge: Anzahl der jeweiligen Artikel
  • Anschaffungsdatum: Wann wurde der Gegenstand gekauft oder in Betrieb genommen?
  • Anschaffungskosten: Einkaufspreis oder geschätzter Wert
  • Aktueller Zustand: Beschreibung des Zustands (neu, gebraucht, defekt)
  • Aufbewahrungsort: Wo befindet sich der Gegenstand (Raumnummer, Lager etc.)
  • Kategorie/Abteilung: Optional kann die Zuordnung zu einer Abteilung oder Kategorie erfolgen
  • Bemerkungen: Für weitere Informationen, z. B. Garantiezeiten, Reparaturen oder Besonderheiten

So ist eine gute Inventarliste Vorlage aufgebaut

Eine übersichtliche und benutzerfreundliche Inventarliste Vorlage ist in Spalten und Zeilen gegliedert, die die obigen Angaben systematisch erfassen. Ideal ist es, wenn die Vorlage digital vorliegt, z. B. als Excel- oder Google-Sheets-Datei. Das erleichtert die Bearbeitung, Sortierung und den Datenexport.

Eine typische Inventarliste Vorlage enthält:

Wann wird eine Inventarliste benötigt?

Wann immer ein Überblick über das aktuell vorhandene Inventar gewünscht oder vonnöten ist, ist eine Inventarliste Vorlage sehr hilfreich. In diese Vorlage lässt sich eintragen, welche Stückzahlen von welchem Inventar vorhanden sind. Im Rahmen einer Inventur, bei der in einem Supermarkt oder in einer Boutique beispielsweise alle Waren in den Regalen gezählt werden, ist eine Inventarliste demnach ausgesprochen hilfreich.

Meist erfolgt die Inventur zum Jahresende oder Jahresanfang. Dabei gibt die Inventarliste den Wert des Inventars nicht zwingend an. Vielmehr zählt diese Liste vorrangig auf, welche Gegenstände und Vermögenswerte sind in welchen Stückzahlen im Besitz des jeweiligen Unternehmens oder einer Privatperson befinden.

Vorteile digitaler Inventarliste Vorlagen

  • Einfache Pflege: Daten können leicht ergänzt, geändert und gelöscht werden
  • Schnelle Suche: Mit Filterfunktionen lassen sich einzelne Einträge schnell finden
  • Automatische Berechnungen: Summe der Werte, Durchschnittswerte oder Abschreibungen können automatisch ermittelt werden
  • Datenexport: Für Jahresabschlüsse oder Versicherungen kann die Liste als PDF oder CSV exportiert werden
  • Mehrbenutzerfähigkeit: Gemeinsame Bearbeitung in der Cloud ist möglich

Wo findest du kostenlose Inventarliste Vorlagen?

Im Internet gibt es zahlreiche Quellen, um kostenlose Inventarliste Vorlagen in unterschiedlichen Formaten herunterzuladen:

  • Microsoft Office Vorlagen: Auf der offiziellen Office-Webseite findest du Vorlagen für Excel und Word, die sich einfach anpassen lassen.
  • Google Sheets: In der Google Vorlagen-Galerie gibt es ebenfalls praktische Inventarlisten, die du direkt in der Cloud nutzen kannst.
  • Spezialisierte Websites: Viele Seiten bieten branchenspezifische oder besonders umfangreiche Inventarlisten zum Download an, z. B. für Handwerk, IT oder Gastronomie.
  • Softwareanbieter: Einige Anbieter von Inventarverwaltungssoftware stellen kostenlose Vorlagen zum Einstieg bereit.

Tipps für die effektive Nutzung deiner Inventarliste Vorlage

  1. Regelmäßige Aktualisierung: Führe die Inventarliste aktuell, vor allem bei Neuanschaffungen, Ausmusterungen oder Standortwechseln.
  2. Eindeutige Inventarnummern: Verwende ein durchdachtes Nummernsystem, das Mehrfachnennungen vermeidet und eine einfache Zuordnung ermöglicht.
  3. Zugriffsrechte: Sorge dafür, dass nur befugte Personen Änderungen vornehmen können, um Datenintegrität zu gewährleisten.
  4. Backups: Speichere deine digitale Inventarliste regelmäßig gesichert, um Datenverlust zu vermeiden.
  5. Integration in Prozesse: Verknüpfe die Inventarliste mit Einkaufs-, Wartungs- und Abrechnungsprozessen für mehr Effizienz.

Fazit: Inventarliste Vorlage für mehr Ordnung und Transparenz

Eine strukturierte und gepflegte Inventarliste Vorlage ist für jedes Unternehmen, jede Organisation und auch für den privaten Gebrauch essenziell. Sie sorgt für klare Übersicht, hilft bei der Wertbestimmung und sichert den Nachweis bei Versicherungen und Behörden. Mit einer digitalen Vorlage wird die Inventarverwaltung einfacher, schneller und sicherer. Nutze die Vorteile moderner Tabellenkalkulationen und lade dir eine passende Inventarliste Vorlage kostenlos herunter, um sofort mit der Erfassung deines Inventars zu starten.

Dieser Beitrag wurde am 5. Juli 2019 veröffentlicht.