Begrüßungsbrief für Erstklässler: Muster & Vorlage

Der Einschulungstag zählt zu den größten Meilensteinen im Leben eines Kindes – und auch der Eltern. Ein herzlich formulierter Begrüßungsbrief schafft Vorfreude und Vertrauen. Er erleichtert Kindern und Familien den Übergang in die Schule und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.

Warum ein Begrüßungsbrief wichtig ist?

Ein Begrüßungsbrief für Erstklässler ist wichtig, weil:

  • Vermittelt der Brief wichtige organisatorische Infos (z. B. Stundenpläne, Ansprechpartner).
  • Er senkt Ängste und Unsicherheiten durch klare, verständliche Kommunikation.
  • Er fördert eine positive Beziehung zwischen Schule, Lehrkräften und Familien schon vor dem ersten Schultag.

Auf diese Weise übernehmen Sie als Schule oder Klassenleitung eine unterstützende, orientierende Rolle – bereits vor dem ersten Schultag.

Inhalt und Aufbau eines gelungenen Begrüßungsbriefs

Ein gelungener Begrüßungsbrief für Erstklässler zeichnet sich durch eine klare, herzliche und strukturierte Ansprache aus. Zu Beginn sollte der Brief eine freundliche Begrüßung enthalten, idealerweise mit einer direkten Ansprache des Kindes. Es wirkt besonders verbindend, wenn sich die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer persönlich vorstellt – mit Name, Erfahrung und einer kleinen Anekdote oder Information zum Schulalltag. Daran anschließend folgt eine liebevolle Willkommensbotschaft, die Vorfreude auf das gemeinsame Lernen weckt und betont, wie schön es ist, dass das Kind bald Teil der Klassengemeinschaft wird.

Im weiteren Verlauf sollte der Brief einen kurzen Überblick über den ersten Schultag geben. Dazu gehören Zeit und Ort der Einschulung, ein grober Ablaufplan sowie erste Hinweise auf den Stundenplan oder Rituale im Schulalltag. Auch organisatorische Informationen finden hier ihren Platz – etwa zur Mitbringliste für den ersten Tag, zur Pausenregelung oder zu wichtigen Terminen wie dem Elternabend. Ebenso hilfreich ist die Nennung von Ansprechpartnern innerhalb der Schule, etwa dem Sekretariat oder Schulsozialarbeiter.

Ein guter Begrüßungsbrief geht über reine Fakten hinaus: Er greift auch die emotionale Seite des Schulstarts auf. Ermutigende Worte, Verständnis für mögliche Aufregung und kleine Tipps für einen gelungenen Einstieg zeigen Einfühlungsvermögen und schaffen Vertrauen. Abschließend rundet ein positiver Ausblick auf das kommende Schuljahr den Brief ab – verbunden mit der Vorfreude, das Kind bald persönlich kennenzulernen.

Ein gelungener Begrüßungsbrief sollte folgende Elemente beinhalten:

Freundliche Begrüßung und persönliche Ansprache

  • Stellen Sie sich als Klassenleitung kurz vor: Name, Erfahrung, Werdegang.
  • Adressieren Sie das Kind direkt („Liebe Melanie, lieber Ben…“), um Nähe zu schaffen.

Herzliche Willkommensbotschaft

  • Zeigen Sie, wie sehr Sie sich freuen, die neuen Erstklässler in Ihrer Klasse willkommen zu heißen.
  • Betonen Sie gemeinsames Lernen, Spielen und Wachsen.

Vorstellung von Struktur und Tagesablauf

  • Geben Sie einen groben Überblick zum Schulstart:
    • Wann beginnt der erste Schultag – Zeit und Ort.
    • Kurze Erklärung des Stundenplans (Unterrichtsblöcke, Pausen).
    • Hinweise zu Materialien (Ranzen, Federmäppchen etc.).

Praktische Hinweise und organisatorische Details

  • Wichtige Termine: Elternabend, Einschulungsfeier, Kennenlerntag.
  • Ansprechpartner: Schulsekretariat, Schulsozialarbeiter, Beratungslehrer/in.
  • Regeln und Rituale: Regeln für sicheres Ankommen, Verabschiedung etc.

Emotional unterstützende Hinweise

  • Tipps für einen vertrauensvollen Start: Schlafrhythmus, gemeinsames Frühstück, Proberanzen.
  • Ermutigung und Verständnis: „Manchmal ist der erste Schultag aufregend, das ist völlig normal.“

Abschluss mit Blick in die Zukunft

  • Ermutigende Worte: „Lasst uns gemeinsam ein tolles erstes Schuljahr erleben!“
  • Herzliches „Wir freuen uns auf euch!“
  • Optional: Einladung zur Abgabe einer kleinen Willkommenspostkarte oder Bastroutine.

Musterbrief: Beispiel für eine persönliche Ansprache

Liebe Marie, lieber Jonas, liebe Eltern,

herzlich willkommen in der Klasse 1b an der Grundschule Sonnenschein! Mein Name ist Frau Müller, und ich freue mich riesig, euch im neuen Schuljahr begleiten zu dürfen. Gemeinsam werden wir spielen, lachen, lernen und wachsen – und jeden Tag ein bisschen Neues entdecken.

Euer erstes Schuljahr wird bestimmt spannend und aufregend. Zum Einstieg haben wir einen liebevoll gestalteten Schulanfangs-Tag geplant: Wir treffen uns am Montag, dem 15. September, um 8:30  Uhr auf dem Schulhof. Bitte bringt eure Schultüte mit – wir starten anschließend mit einer kleinen Begrüßungsrunde in unserem Klassenzimmer. Dort erzählen wir uns gegenseitig, was wir gerne mögen und was uns neugierig auf die Schule macht.

Hier ein Überblick über den ersten Tag:

  • 8:30 – 9:00 Uhr: Ankunft & Begrüßung auf dem Schulhof
  • 9:00 – 9:45 Uhr: Kennenlernrunde in der Klasse
  • 9:45 – 10:15 Uhr: Frühstückspause
  • 10:15 – 11:00 Uhr: Erste kurze Schulstunde (z. B. Zahlen und Buchstaben)
  • 11:00 – 11:15 Uhr: Spielpause
  • 11:15 – 12:00 Uhr: Kreatives Basteln oder Malen
  • 12:00 Uhr: Ende des ersten Schultages

Damit der Tag rundläuft, bringt bitte folgendes mit:

  • Taschenrechner, Hefter oder DIN A4-Mappe
  • Zwei Buntstifte (rot und blau) und einen guten Bleistift
  • Ausreichend Getränke und ein gesundes Pausenbrot
  • Wettergerechte Kleidung für die Pause auf dem Schulhof

Außerdem möchte ich euch zu unserem Elternabend am 23. September um 19:00 Uhr in der Aula einladen. Dort erkläre ich euch alle organisatorischen Abläufe – vom Unterricht bis zur Hausaufgabenbetreuung – und beantworte eure Fragen.

Ich weiß, dass für viele Kinder (und auch Eltern) der Einschulungstag aufregend oder sogar ein bisschen nervenaufreibend sein kann. Deshalb ist es völlig in Ordnung, wenn ihr am ersten Morgen etwas angespannt seid – ihr seid nicht allein. Nehmt euch die Zeit, in Ruhe anzukommen. Wir sind alle da, um euch zu unterstützen – eure Klassengemeinschaft, ich als Lehrerin und das gesamte Team der Grundschule Sonnenschein.

Wir freuen uns schon sehr darauf, euch alle kennenzulernen und ein wundervolles erstes Schuljahr miteinander zu verbringen. Bis bald!

Mit herzlichen Grüßen
Frau Müller
Klassenlehrerin, Klasse 1b

Fazit: So gelingt Ihr Begrüßungsbrief für Erstklässler

Ein gelungener Einschulungsbrief…

  • 📌 …ist herzhaft und persönlich, spricht das Kind und die Familie direkt an.
  • 📌 …enthält alle wichtigen Infos zu Termin, Ablauf, Materialien, Ansprechpartnern.
  • 📌 …ist optisch gut strukturiert, mit klaren Abschnitten und ggf. ansprechender Gestaltung.
  • 📌 …öffnet Raum für Rückfragen und Rückmeldung, z. B. per Karte, E-Mail, Anruf.
  • 📌 …wird rechtzeitig und zielgenau verschickt – idealerweise 7–14 Tage vor dem 1. Schultag.

Nutzen Sie unsere professionellen Vorlagen als Startpunkt, passen Sie den Inhalt an Ihre Gegebenheiten an – und verbreiten Sie damit Freude und Vertrauen. So starten alle Beteiligten mit einem guten Gefühl ins spannende Abenteuer Grundschule.

    Dieser Beitrag wurde am 1. Juli 2025 veröffentlicht.