Ein professionell gestaltetes Bestellformular ist ein zentrales Werkzeug zur vereinfachten Abwicklung von Bestellungen, sei es im Einzelhandel, im Großhandel, bei Dienstleistern oder in der Gastronomie. Wer regelmäßig Bestellungen entgegennimmt, weiß: Je klarer und strukturierter das Formular, desto schneller und fehlerfreier erfolgt die Bearbeitung. Eine Bestellformular Vorlage hilft dabei, Bestellprozesse zu standardisieren, Zeit zu sparen und gleichzeitig professionell aufzutreten.
Mittlerweile nutzen viele Unternehmen vollautomatisierte Webshops. Nichtsdestotrotz gehören de klassischen Bestellformulare noch längst nicht zum alten Eisen. Gerade wenn der Kunde Sonderwünsche hat, kann ein Bestellformular sehr praktisch sein. Auch wenn die Technik aktuell streikt, ist eine Bestellformular Vorlage, die Sie im Nu von Hand ausfüllen können, ausgesprochen hilfreich. Der folgende Ratgeber verrät Ihnen, wie solch ein Formular im Detail auszusehen hat.
Wo werden Bestellformulare genutzt?
Bestellformulare spielen im privaten und im gewerblichen Bereich gleichermaßen eine Rolle. Wann immer ein Unternehmen Waren verkauft, bietet es seinen Kunden in der Regel eine Art von Bestellschein an. Auch Vereine nutzen Bestellscheine, um ihren Mitgliedern zum Beispiel Trikots zu verkaufen. Sofern es im privaten Bereich zu Sammelbestellungen kommt, die zum Beispiel einen Preisvorteil für die Gruppe von Bestellern bedeuten, sind Bestellformulare ebenfalls im Einsatz.
Wofür wird eine Bestellformular Vorlage benötigt?
Eine Bestellformular Vorlage wird überall dort eingesetzt, wo Waren oder Dienstleistungen schriftlich oder digital bestellt werden. Sie enthält alle wichtigen Angaben wie:
- Kontaktdaten des Bestellers
- Artikelnummern und Produktbezeichnungen
- Bestellmengen und Preise
- Liefer- und Rechnungsadresse
- Lieferdatum oder -zeitraum
- Zahlungsmodalitäten und Unterschrift
Durch eine übersichtliche Struktur wird sichergestellt, dass keine wichtigen Informationen vergessen werden – sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich.
Ist meine Bestellung bindend?
Ja, sofern Sie ein Bestellformular ausgefüllt und unterschrieben haben, gelten die jeweiligen Waren als bindend bestellt. Demnach sichert sich ein Unternehmer mit einem Bestellformular ab. Mitunter bestellt der Anbieter die Waren selbst erst dann, wenn Ihr Auftrag eingegangen ist, um so nicht auf den Kosten für die Bestellung sitzenzubleiben.
Sofern es sich um einen ausgeklügelten Bestellschein handelt, sind daher auf der Rückseite des Formulars häufig die Vertrags- und Geschäftsbedingungen des jeweiligen Anbieters zu finden. Aus diesem Grund schauen Sie beim Ausfüllen eines Bestellformulars am besten ganz genau hin.
Beispiel für Ihre Bestellformular Vorlage
Wie die meisten Dokumente, die im geschäftlichen Leben im Einsatz sind, lässt sich auch ein Bestellformular personalisieren und an Ihre Branche anpassen. Zunächst einmal soll diese einfache Vorlage jedoch als Ausgangspunkt herhalten:
- Bestellformular
- Zweck:
- Anrede:
- Name:
- Straße:
- Wohnort:
- Postleitzahl:
- Telefon:
- E-Mail:
- Datum:
| Anzahl | Produkt (Name, Bestellnummer, Bezeichnung, etc.) | Einzelpreis | Stückzahl | Gesamtpreis |
Summe:
Steuern:
Gesamtbetrag:
Bezahlt am:
Wie Sie an diesem Bestellschein erkennen können, ist mitunter eine Vorauszahlung erforderlich, damit der Anbieter die Bestellung ausführt. Ebenso gut kann sich auf einer Bestellformular Vorlage aber auch folgender Absatz befinden:
Ich zahle per:
(Zutreffendes bitte ankreuzen)
Lastschrift
PayPal
Überweisung
etc.
Sofern es sich um eine Zahlung per Lastschrift handelt, sind zusätzlich die Kontodaten anzugeben. Außerdem muss der Besteller unterschreiben, dass er eine Ermächtigung für den Lastschrifteinzug der fälligen Summe erteilt. Zusätzlich lässt sich ein Bestellformular um das eigene Firmenlogo erweitern. Die Firmeneckdaten sind meist ganz oben auf diesem Formular zu sehen.
Häufig wird der Anbieter auch eine Bestellnummer vergeben, welche die Bestellformular Vorlage ergänzt. Diese Information ist insofern sehr nützlich, als dass die Bestellung bei eventuellen Nachfragen leichter gefunden werden kann.
Vorteile einer Bestellformular Vorlage
- Zeitersparnis durch Wiederverwendbarkeit
- Fehlerreduktion bei der Bestellerfassung
- Professionelles Auftreten gegenüber Kund:innen und Geschäftspartner:innen
- Individuell anpassbar an Firmenlayout oder spezifische Anforderungen
- Ideal für gedruckte oder digitale Nutzung – z. B. in PDF, Word oder Excel
Besonders praktisch: Wer seine Prozesse digitalisieren möchte, kann auch ein Online-Bestellformular erstellen, das direkt auf der Website eingebunden wird und automatisch Bestellungen per E-Mail oder in einem internen System speichert.
Bestellformular Vorlage kostenlos herunterladen
Im Internet gibt es zahlreiche Möglichkeiten, eine Bestellformular Vorlage kostenlos herunterzuladen – etwa als Word-, Excel- oder PDF-Datei. Diese Vorlagen lassen sich einfach an das eigene Unternehmen anpassen und flexibel einsetzen. Wer höhere Ansprüche hat, kann sich eine eigene, interaktive Lösung mit Dropdown-Menüs, automatischen Berechnungen oder Datenbank-Anbindung erstellen (lassen).
Fazit: Eine gute Bestellformular Vorlage spart Zeit und schafft Klarheit
Eine durchdachte Bestellformular Vorlage ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für jedes Unternehmen, das regelmäßig Bestellungen entgegennimmt. Sie sorgt für einen reibungslosen Ablauf, minimiert Rückfragen und hinterlässt einen professionellen Eindruck. Ob analog auf Papier oder digital als Online-Formular – eine passende Vorlage erleichtert die Kommunikation zwischen Unternehmen und Kundschaft erheblich.
