Widerruf Vorlage

Bei den meisten Verträgen können sich die Verbraucher auf ihr 14-tägiges Widerrufsrecht berufen und binnen dieser Frist von dem jeweiligen Vertrag zurücktreten. Binnen der Widerrufsfrist muss nicht einmal ein Grund für den Widerruf genannt werden. Gerade im E-Commerce-Bereich gibt es zudem zahlreiche Anbieter, die ihren Kunden sogar ein Widerrufsrecht von 30 Tagen oder mehr einräumen. Dies geschieht jedoch freiwillig, da der Gesetzgeber lediglich eine Frist von 14 Tagen vorsieht. Um noch mehr Kunden von sich zu überzeugen, haben sich manche Online-Shops sogar für ein Widerrufsrecht von 365 Tagen entschieden.

Unabhängig davon, wie lange die Frist für den Widerruf ausfällt, ändert dies jedoch nichts daran, wie der Widerruf formal bei dem zuständigen Händler oder Vertragspartner einzureichen ist. Mittlerweile ist es allerdings nicht mehr ausreichend, wenn die Kunden von ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, indem sie die ungewünschten Waren einfach an den Händler zurückgeben/ -schicken. Vielmehr ist ein schriftlicher Widerruf erforderlich, weshalb eine Widerruf Vorlage so hilfreich ist.

Wissenswerte Informationen zum gültigen Widerruf

Damit Ihr Widerruf gültig ist, sollten Sie sich nicht nur an die Widerrufsfrist Ihres Vertragspartners halten und nach Möglichkeit unsere Vorlage für ein Widerrufsschreiben verwenden. Vielmehr müssen Sie vor allem wissen, wann die Frist für den Widerruf beginnt und an welchem Tag die Frist abläuft. Die gesetzliche Widerrufsfrist beginnt an dem Tag, an dem Sie den Vertrag mit Ihrem Vertragspartner abgeschlossen haben. Bei der Bestellung von Waren gehen die Online-Händler meist so vor, dass diese Frist an dem Tag beginnt, an dem Sie oder eine dritte Person die Waren für Sie entgegen genommen haben. Da der Versand mancher Waren eine längere Zeit als die Dauer der Widerrufsfrist in Anspruch nehmen kann, ist diese Regelung durchaus als sinnvoll anzusehen.

Bitte prüfen Sie zudem, welche Form des Widerrufs Ihr Vertragspartner akzeptiert. Nicht immer wird der schriftliche Widerruf auch per E-Mail anerkannt. In solch einem Fall ist es daher ratsam, Ihren Widerruf per Post oder Fax zu übermitteln. Bei manchen Anbietern können Sie Ihren Vertrag auch per Telefon widerrufen, wenngleich dies eher die Ausnahme als die Regel ist. Der Vorteil eines Widerrufs in Schriftform besteht jedoch darin, dass Sie somit leichter nachweisen können, dass Sie tatsächlich fristgerecht von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch gemacht haben. In jedem Fall sollten Sie jedoch in Erfahrung bringen, welche Form des Widerrufs von Ihrem Vertragspartner akzeptiert wird. Mit einem schriftlichen Widerruf sind Sie dabei auf der sicheren Seite.

Sofern es sich um einen Widerruf handelt, bei dem Sie die von Ihnen gekauften Waren an den Händler zurückschicken müssen, sollten Sie außerdem prüfen, wer für das Rückporto aufkommt. Denn nicht immer werden diese Kosten von Ihrem Vertragspartner übernommen, da keine solche Verpflichtung besteht. Gerade kleinere Online-Shops verfügen oftmals nicht über die nötigen Mittel, um ihren Kunden eine kostenlose Retoure anzubieten. Daher ist es sinnvoll, wenn Sie sich bereits vor dem Kauf informieren, inwiefern Sie die Kosten für das Rückporto im Fall eines Widerrufs wohlmöglich selbst zu tragen haben. Bei einigen Anbietern ist es beispielsweise so, dass der Widerruf erst ab einem Retourenwert von 40 Euro für Sie gratis ist.

Widerruf Vorlage – so sollte dieses Schreiben aussehen

Ob es sich nun um den Widerruf eines Vertrags über eine Dienstleistung oder den Rücktritt von einem Vertrag über den Kauf einer Ware handelt, die Widerruf Vorlage unterscheidet sich in beiden Fällen kaum. Somit können Sie die nachfolgende Widerruf Vorlage in wenigen Schritten kinderleicht an Ihren persönlichen Bedarf anpassen. Alternativ bieten viele Online-Händler ihren Kunden auch ein Musterformular für den Widerruf an. Diese Formular, welches der nachfolgenden Vorlage sehr ähnlich ist, können Sie wahlweise ebenso gut für Ihren gültigen Widerruf nutzen.

Widerrufsschreiben Vorlage

Von
Vor- sowie Nachname des Verbrauchers
Straße und Hausnummer
Postleitzahl
Ort
Kundennummer (falls vorhanden)

An
Unternehmen
Abteilung
Straße und Hausnummer
Postleitzahl
Ort
Email-Adresse oder Faxnummer des Unternehmens

Ort, Datum

Betreff: Widerruf des Vertrags (Vertragsnummer: xy)

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit mache/n ich/ wir von meinem/ unserem Widerrufsrecht innerhalb der gesetzlich festgelegten Frist Gebrauch und trete/n von dem mit Ihnen geschlossenen Vertrag mit Vertragsnummer xy über die Erbringung der folgenden Dienstleistung(en)/ den Kauf der folgenden Ware(n) zurück:

__ (Artikelnummer/ Bezeichnung der Dienstleistung/ Ware eventuell mit Preis und Bestellnummer)
__ (Anzahl der Artikel, falls Sie mehrere Artikel bestellt haben und nur einen Teil davon zurückgeben möchten)
Ware bestellt am: Datum
Ware erhalten am: Datum

Bitte lassen Sie mir eine schriftliche Bestätigung des Widerrufs und der Vertragsauflösung an meine oben aufgeführte Postadresse zukommen.

Mit freundlichen Grüßen,
Unterschrift Verbraucher
(handschriftlich)

Einzugsermächtigung wiederrufen

Gerade dann, wenn es sich um einen Widerruf von einem Vertrag handelt, bei dem Sie Ihrem Vertragspartner gleichzeitig auch eine Einzugsermächtigung erteilt haben, sollten Sie sicherstellen, dass Sie diese ebenfalls widerrufen. Fügen Sie eine Formulierung wie den nachfolgenden Satz zu der oben aufgeführten Widerruf Vorlage daher noch im letzten Textblock hinzu, um auch die Einzugsermächtigung zurückzuziehen/ diese zu widerrufen:

„Ich, (Name), widerrufe hiermit gleichzeitig auch die Einzugsermächtigung, die ich Ihnen zur Abbuchung der vertraglich vereinbarten Summe von meinem Konto (Kontonummer/ Bank) erteilt habe.“

Dieser Beitrag wurde am 20. Dezember 2018 veröffentlicht.