In ganz verschiedenen Situationen und Zusammenhängen kann die Darstellungen zeitlicher Abläufe gefragt sein. Dafür lernt man bereits in der Schule den sogenannten Zeitstrahl kennen. Dieser hat auch später weiterhin seine Relevanz und ist schlichtweg ein so simples wie vorteilhaftes Instrument der übersichtlichen Anordnung von Ereignissen, Terminen oder Intervallen.
Was in der Schule noch mit Stift und Papier erfolgte, gelingt heute freilich besser am Computer. Mit wenigen Klicks lässt sich ein Zeitstrahl mit Word erstellen. Das Schreibprogramm von Microsoft hat dafür außerdem noch einige zusätzliche Funktionen parat, die je nach Intention dienlich sind.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Zeitstrahl?
Ein Zeitstrahl (auch Chronologie oder Zeitachse genannt) ist eine grafische Darstellung von Ereignissen oder Daten in chronologischer Reihenfolge. Ein Zeitstrahl kann auf verschiedene Arten erstellt werden, z.B. als horizontale oder vertikale Linie mit Markierungen für bestimmte Zeitpunkte oder als Diagramm mit Balken oder Kreisen, die die Dauer oder das Ausmaß eines Ereignisses darstellen.
Ein Zeitstrahl kann auf verschiedene Arten genutzt werden, z.B. um historische Ereignisse zu veranschaulichen, um die Entwicklung eines Produkts oder einer Technologie darzustellen oder um zukünftige Termine und Ereignisse zu planen. Ein Zeitstrahl kann auch in der Projektplanung verwendet werden, um den Fortschritt eines Projekts zu verfolgen oder um wichtige Meilensteine oder Termine zu markieren.
Wozu ein Zeitstrahl nützlich ist
Der Zeitstrahl, auch Zeitachse, Zeitleiste oder Timeline genannt, hat per se keine bestimmte Funktion. Vielmehr ist er ein Instrument, dass für bestimmte Vorhaben seinen Zweck erfüllt. Das kann etwa zum Lernen und Lehren sein, für Informationsmanagement und Datenerfassung oder auch im Zuge von Koordinations- und Planungsprozessen. Als einfaches Beispiel sei etwa der Zeitstrahl für geschichtliche Ereignisse genannt, welcher so ein Lernwerkzeug für Schüler und Studenten ist. Die jeweiligen Daten sind damit nicht bloß als Text sondern grafisch aufbereitet ersichtlich und lassen sich besser merken.
Weiterhin kann ein Zeitstrahl Autoren als Tool für die Entwicklung einer Geschichte und deren Charaktere dienen. Statt die Ideen nur im Kopf zu haben, sieht man die Chronologie vor Augen und erkennt gegebenenfalls Logikfehler oder erhält ganz neue Inspiration. Nicht zuletzt lässt sich auch für geschäftliche, wirtschaftliche und technische Belange ein Zeitstrahl mit Word erstellen. Denn die visuelle Darstellung von zeitlichen Abläufen bietet sich unter anderem bei Projektplänen, Bauplanungen oder im Qualitätsmanagement an.
Zeitstrahl – verschiedene Arten und Formen
Entsprechend der vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten eines Zeitstrahls gibt es auch ganz verschiedene Arten. Im Grunde lässt sich ohnehin jede Zeitlinie individuell modifizieren und man kann jeweils einen sehr speziellen Zeitstrahl mit Word erstellen. Im Allgemeinen jedoch gehören folgende Varianten zur gängigen Praxis:
- Horizontaler Zeitstrahl: eine einfache Linie mit Anordnung von Daten von links nach rechts
- Vertikaler Zeitstrahl: ähnlich wie die horizontale Art, jedoch von oben nach unten und evtl. nebenstehend weiteren Bemerkungen in horizontaler Ausrichtung
- Chronologischer Zeitstrahl: insbesondere für vergangene Ereignisse, wobei das älteste ganz links und das jüngste ganz rechts angeordnet ist
- Dynamischer Zeitstrahl: als digitale Version mit der Möglichkeit eingetragene Punkte jederzeit ändern, verschieben etc. zu können
- Säulendiagramm: Darstellung von unterschiedlich hohen Säulen (auch in den negativen Bereich) entlang einer horizontalen Zeitlinie – etwa zur Veranschaulichung von Einnahmen und Ausgaben zu bestimmten Zeitpunkten
- Grantt-Diagramm: Balkendiagramm, wobei die Balken für individuelle Zeitabschnitte stehen und so beispielsweise den Fortschritt eines Prozesses mit allen Teilprozessen darstellen
Muster oder Eigenkreation?
Es ist freilich möglich, sich für jede Art von Zeitleiste ein entsprechendes Muster oder eine Vorlage aus dem Internet zu besorgen. In aller Regel sind diese kostenlos und bieten vielleicht die ein oder andere Besonderheit. Ebenso wie ein Online-Muster ist jedoch das eigenhändige Erstellen am Computer kostenlos und der Vorteil von Word und Excel ist, dass es keine Probleme hinsichtlich des Dateiformats gibt. Zumal diese Programme die Erstellung äußerst leicht gestalten und sich gewiss alle notwendigen Informationen integrieren lassen. Die Suche nach einer geeigneten Vorlage im Internet dauert an sich unter Umständen schon länger, als man mit dem eigenen Schreibprogramm beschäftigt ist.
Schritt für Schritt den Zeitstrahl mit Word erstellen
Obgleich Word eigentlich ein Textprogramm ist, bietet es von Haus aus die nötigen Funktionen für einen übersichtlichen Zeitstrahl.
Um einen Zeitstrahl in Word zu erstellen, können Sie folgende Schritte befolgen:
- Öffnen Sie Microsoft Word und klicken Sie auf die Registerkarte “Einfügen” in der Menüleiste.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche “SmartArt” in der Gruppe “Illustrationen”. Dort finden sich nun zahlreiche Vorlagen für Pfeile, Linien, Kausalketten und so weiter, welche allesamt einen sinnvollen Zeitstrahl ergeben.
- Wählen Sie im Menü “SmartArt-Grafiken” die Option “Zeitachse” aus und wählen Sie dann eine Layoutoption aus, die Ihrem Zweck entspricht.
- Mit einem Klick auf „Ok“ ist das gewünschte Element in der Seite eingefügt. Dort lässt es sich nun in vielerlei Hinsicht bearbeiten. Ein Klick auf „Text“ beispielsweise öffnet das Textfenster für den jeweiligen Bereich. Mit gedrückter Maustaste an den sichtbaren Hilfslinien und Punkten kann die Ausrichtung und Größe einzelner Elemente verändert werden.
- Klicken Sie auf einen Platzhaltertext in der Grafik, um ihn zu bearbeiten. Sie können auch neue Platzhalter hinzufügen, indem Sie auf das Pluszeichen neben der Grafik klicken.
- Fügen Sie die entsprechenden Texte, Bilder und Daten für jede Phase des Zeitstrahls hinzu.
- Klicken Sie auf die Grafik, um die SmartArt-Tools anzuzeigen. Hier können Sie das Layout, Farben und Schriftarten ändern, um die Darstellung Ihres Zeitstrahls zu verbessern.
- Speichern Sie das Dokument, wenn Sie fertig sind.
Ich hoffe, diese Schritte helfen Ihnen bei der Erstellung eines Zeitstrahls in Word!
Tipp für effiziente Gestaltung
Es ist im übrigen leider nicht möglich über mehrere Seiten einen einzigen Zeitstrahl mit Word zu erstellen und auch Excel bietet diese Option nicht. Stattdessen jedoch empfiehlt es sich, zu überlegen, welche Tiefe der Zeitstrahl zwingen haben muss. Unter Umständen lassen sich bestimmte Zeitpunkte, Ereignisse etc. zu einem Zeitabschnitt zusammenfassen. Für diesen Zeitabschnitt kann dann ein eigener Zeitstrahl erstellt werden, welcher per Hyperlink im übergeordneten Zeitstrahl aufrufbar ist. Somit bleibt alles übersichtlich und Informationen müssen nicht aus Platzgründen ausgelassen werden. Im Übrigen lohnt es sich im Sinne der Übersicht auch, farbliche Unterscheidungen zu machen oder auf diese Weise Abhängigkeiten und Kausalitäten zu kennzeichnen.